e-Mobility
Prüfung von E-Ladestationen
e-Mobility - Prüfung von Ladeinfrastrukturen
Das Thema Elektromobilität ist inzwischen bei jedem angekommen und ist ein Grundstein für die Energiewende. Grüne Umweltpolitik wird immer mehr gelebt. Seit dem Jahr 2015 ist ein exponentielles Wachstum bzgl. der Nutzung von E-Autos (Hybrid, Voll-elektrisch) weltweit zu verzeichnen. In verschiedenen Bereichen werden Ladestationen öffentlich zur Verfügung gestellt.
Öffentlich begehbare Ladeinfrastruktur obliegt einer gesetzlichen elektrischen Betriebssicherheitsprüfung. Bei unseren Sicherheitsüberprüfungen werden Schäden von Vandalismus, Falschbedienung oder sonstige visuelle Mängel sowie messtechnische Prüfungen durchgeführt und mit einem rechtssicheren Prüfprotokoll dokumentiert. Oftmals ist nicht auszuschließen, dass Laien sich der öffentlich begehbaren Ladeinfrastruktur rechtskonform bedienen, jedoch muss hier ein besonderes Augenmerk auf Sicherheit gelegt sein.
Stellen Sie als Unternehmen Ihren Mitarbeiter Ladestationen oder Wallboxen zur Verfügung obliegen Sie dem gleichen Sicherheitsrisiko, als bei öffentlich begehbaren Plätzen. Der Betreiber dieser Ladeinfrastruktur steht in der Verantwortung, alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen durchzuführen, damit Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher sind.
Die EMETRON ist Ihr Partner für rechtssichere Prüfungen der Ladeinfrastruktur. Mit unseren Spezialisten prüfen wir Ihre Anlagen rechtssicher und sorgen für Ihre Betriebssicherheit.
Was wir Ihnen bieten
Oftmals ist es nicht einfach den Überblick zu behalten. Sei es hinsichtlich der Normen und Regelwerke oder auch der Prüfzyklen. Aber kein Problem: WIR MACHEN DAS!
Wir prüfen für Sie ortsveränderliche und ortsfeste konduktive Ladestationen, wie bspw. Wallbox, mobile Ladeboxen oder ganze Ladestationen:
- DC-Schnellladestationen mit CCS-, CCS-HPC- und CHAdeMO-Steckvorrichtungen
- AC-Ladestationen mit Typ-2-Steckvorrichtungen
- kombinierte AC/DC-Ladestationen (z. B. „Double-Charger“/„Triple-Charger“) mit Typ-2- und CCS-/CCS-HPC-/CHAdeMO-Steckvorrichtungen
Darüber hinaus prüfen wir auch alle ortsveränderlichen Ladeleitungen für Elektrofahrzeuge, sowohl einphasige als auch dreiphasige Modelle, wie:
- Mode-2-Ladeleitungen mit integriertem ICCB (In-Cable-Control-Box) oder IC-CPD (In-Cable-Control-and-Protection-Device), erhältlich mit verschiedenen Steckern und Typ-2-Kupplungen
- Mode-3-Ladeleitungen mit Typ-2-Steckvorrichtung
Die Häufigkeit der Prüfungen hängt von der Gefährdungsbeurteilung des Betreibers ab. Aufgrund der Einsatzbedingungen, gerade auch im Außenbereich empfehlen wir Ihnen ein Prüfintervall von maximal 12 Monaten.
Der Prüfablauf gestaltet sich wie folgt
- Besichtigung und Erprobung des Zustands der zu prüfenden Ladestation / Wallbox
- Funktionsprüfung
- Messtechnische Prüfung
- Dokumentation
Ist die Prüfung von Ladeinfrastruktur verpflichtend?
Die Prüfung einer Ladesäule ist gemäß der DGUV Vorschrift 3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) verpflichtend, weil sie als eine elektrische Anlage betrachtet wird, die potenzielle Gefahrenquellen für Menschen darstellen kann. Die DGUV V3 legt fest, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden müssen, um Unfälle, Stromschläge und Brände zu vermeiden.
Im Detail gelten folgende Gründe für die Pflicht zur Prüfung:
Sicherheitsanforderungen
Ladesäulen sind elektrische Geräte, die mit hoher Spannung arbeiten und mit Elektrofahrzeugen in Kontakt kommen, die ebenfalls elektrischen Gefahren ausgesetzt sein können. Eine regelmäßige Prüfung stellt sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen funktionieren und keine Gefährdung für den Nutzer oder den Betrieb besteht.
Vermeidung von Gefährdungen
Defekte oder unsachgemäß betriebene Ladesäulen können zu Stromschlägen, Brandgefahr oder anderen elektrischen Unfällen führen. Die regelmäßige Prüfung nach DGUV V3 stellt sicher, dass diese Gefährdungen rechtzeitig erkannt und behoben werden.
Rechtliche Verantwortung des Betreibers
Betreiber von Ladesäulen sind rechtlich verpflichtet, die Sicherheit ihrer Anlagen zu gewährleisten. Eine regelmäßige Prüfung gemäß DGUV V3 ist ein nachweislicher Schritt, um diese Verantwortung zu erfüllen und rechtlichen Ansprüchen und Haftungsfragen vorzubeugen.
Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften
Die DGUV V3 ist eine gesetzliche Vorschrift, die für alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Deutschland gilt. Dazu gehören nicht nur Ladesäulen, sondern auch alle anderen elektrischen Installationen in gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist notwendig, um den Betrieb der Ladesäulen weiterhin gesetzeskonform zu betreiben.
Zusammengefasst dient die Prüfung nach DGUV V3 dem Schutz der Nutzer und der Wahrung der rechtlichen Verantwortung des Betreibers, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden und die ordnungsgemäße Funktionsweise der Ladesäule sicherzustellen.
Die Spezialisten von EMETRON führen die Prüfung Ihrer E-Ladestation nach DGUV V3 durch, um technische Mängel frühzeitig zu erkennen und so Unfälle zu verhindern, die Sie, Ihre Mitarbeiter oder Kunden gefährden könnten. Im Rahmen einer Elektroprüfung prüfen wir Ihre Elektroladestationen gemäß den aktuellen Normen DIN VDE 0105-100 und DIN 122-1.
Warum wir? Wir machen keinen Kompromiss bei Ihrer Sicherheit!
Die DGUV stellt hohe gesetzliche Anforderungen an eine fachgerechte Prüfung von Ladeinfrastruktur. Die Prüfung muss durch eine befähigte Person durchgeführt und die Abnahme gemäß den gesetzlichen Vorgaben protokolliert werden. Die technischen Regeln der Betriebssicherheit unterstreichen die Notwendigkeit der Regelwerke und das dafür vorgesehene Fachpersonal.
Mit EMETRON profitieren Sie von Fachexpertise, sodass Sie uns die Prüfung überlassen und Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Im Einzelnen bieten wir Ihnen:
01
Rechtssichere und zertifizierte Prüfung
Wir bieten Ihnen eine rechtssichere und zertifizierte Prüfung von E-Ladestationen, die den Standards der DGUV V3 entsprechen. Unsere geschulten Elektrofachkräfte, die die Anforderungen der DGUV V3 und TRBS 1203 erfüllen, führen die Prüfungen durch. Dabei erhalten Sie ein ausführliches Mängelprotokoll sowie eine schnelle Behebung der identifizierten Mängel.
02
Fachgerechte Beratung für Prüfkonzepte und Wartungspläne
Neben der Prüfung bieten wir auch eine fachgerechte Beratung für Prüfkonzepte und Wartungspläne an und unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der elektronischen Technik. Nach der Prüfung stellen wir Ihnen ein rechtssicheres und gerichtsfestes Prüfprotokoll aus, das die exakte Dokumentation der Prüfbefunde beinhaltet.
03
Wartung und Prüfung aus einer Hand
Mit uns haben Sie zudem den Vorteil, Wartung und Prüfung der E-Ladesäulen aus einer Hand zu erhalten. Über unser Kundenportal können Sie jederzeit auf die Prüfprotokolle zugreifen und die Ergebnisse einsehen.
Regelwerke
- DGUV V3
- BetrSichV
- VDE 0105-100
- TRBS 1201
- DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1)
- DIN EN 61851-23 (VDE 0122-2-3)