Arbeitsschutz

Prüfung von Leitern und Tritten

Leitern & Tritte müssen in einem regelmäßigen Turnus überprüft und durch ein Prüfprotokoll bewertet werden. Hierbei wird die technische Beschaffenheit von Leitern & Tritten begutachtet, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu gewährleisten.

Emetron-27

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1203
  • DGUV-I 208-216

Wer darf Leiterprüfungen durchführen?

Nur “Befähigte Personen” nach TRBS bzw. Fachkundige, dürfen Leitern und Tritte nach den gesetzlichen Vorgaben prüfen und beurteilen. Diese Spezialisten prüfen für Sie bei der EMETRON.

Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?

Die Sicherheitsprüfung von Leitern sollte gemäß der DGUV Vorschrift I 208-216 und der BetrSichV regelmäßig erfolgen, um sicherzustellen, dass die Leiter den Sicherheitsanforderungen entsprechen und keine Gefährdung für die Nutzer darstellen. Die genauen Intervalle hängen von der Nutzungshäufigkeit und den Einsatzbedingungen ab. In der Regel gelten folgende Empfehlungen:

Regelmäßige Inspektion

Mindestens einmal jährlich sollte eine Sichtprüfung der Leiter durchgeführt werden. Bei dieser Inspektion wird geprüft, ob die Leiter sichtbare Mängel oder Beschädigungen aufweisen, wie z.B. Risse, Rost, lose Teile oder Abnutzung.

Nach außergewöhnlichen Ereignissen

Wenn eine Leiter einem ungewöhnlichen Stress, wie z.B. einem Sturz oder einer unsachgemäßen Nutzung, ausgesetzt war, sollte sofort eine Sicherheitsprüfung erfolgen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin sicher zu verwenden ist.

Intensive Nutzung oder spezielle Einsatzbedingungen

Bei Leitern, die intensiv genutzt werden oder besonderen Belastungen ausgesetzt sind (z.B. in feuchten oder korrosiven Umgebungen), kann es erforderlich sein, häufigere Prüfungen vorzunehmen, etwa alle 6 Monate.

Zudem sollte der Betreiber sicherstellen, dass alle Leitern regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden, auch während des normalen Betriebs. Bei festgestellten Mängeln oder Sicherheitsrisiken sollte die Leiter sofort aus dem Verkehr gezogen und gegebenenfalls repariert oder ersetzt werden.

Die genauen Prüffristen richten sich nach:

  • Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorherigen Prüfungen
  • Benutzungshäufigkeit
  • Beanspruchung

Die Fristen der Leiterprüfung müssen durch eine beauftragte Person auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt und festgelegt werden.

Unsere Empfehlung

Wir empfehlen eine jährlich wiederkehrende Überprüfung nach unserer Checkliste, die folgende Prüfpunkte enthält:

  • Aufstiegsart
  • Werkstoff
  • Anzahl der Sprossen/Stufen
  • Leiterlänge
  • Hersteller
  • Artikel-/Typ-Nr.
  • Datum der Anschaffung
  • Name des Sachkundigen
  • Nächste Prüfung
  • Auflistung der Prüfkriterien (Holme, Sprossen/Stufen/Plattformen, Spreizsicherungen, Beschlagteile, Leiter-/Trittfüße/Rollen, Zubehör, Kennzeichnung, Kontrollergebnis und Bemerkung)

Deshalb Emetron

EMETRON verfügt über Fachexpertise der Prüfungen hinsichtlich Leitern und Tritte. Unsere Spezialisten prüfen verschiedene Arten von Leitersystemen, wie beispielsweise Anlegeleitern, Schiebeleitern, Rollleitern, Mehrzweckleitern, Montageleitern, Treppenleitern und Steigleitern.

Demzufolge ergeben sich für Sie folgende Vorteile:

  • Normgerechte, unabhängige und transparente Prüfung Ihrer Leitern und Tritte
  • Digitaler Prüfprozess mit unserer eigenen Software
  • Erstellung von Prüfberichten oder Prüfbüchern
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Leitern
  • Erstellung von Betriebs- und Arbeitsanweisungen für Leitern und Tritte

Wir führen unsere Prüfungen während dem laufenden Geschäftsbetrieb durch. Ihr Kerngeschäft wird somit in keinster Weise beeinträchtigt. Wenn Sie die EMETRON beauftragen, genießen Sie dadurch Rechtssicherheit und haben Ihre zu tätigenden Prüfungen stets im Blick.

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne!

Emetron

Prüfungen höchster Qualität

Das Verständnis für die Besonder­heiten und Gefahren der Elektrotechnik ist beim Umgang mit Geräten bei dem jeweiligen Nutzer bzw. Mitarbeiter verschieden ausgeprägt. Zum Schutz für Leib und Leben hat der Gesetzgeber deshalb den Arbeitgeber verpflichtet, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter und anwesenden Personen zu sorgen.

Die Emetron übernimmt die Sicherheitsprüfungen für ihre elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen und garantiert dadurch ein Höchstmaß an Sicherheit. Eingesetzt werden dazu nur ausgebildete, nach TRBS 1203 befähigte Elektrofachkräfte, die mit modernster Prüf- und Messtechnik arbeiten und die Prüfergebnisse mit hochverschlüsselter, gerichtsfester Software dokumentieren.

Sichtprüfung
Prüfung geeigneter Schutzmaßnahmen
Prüfung weiterer Schutzmaßnahmen
Funktionsprüfungen
Dokumentation der Prüfergebnisse
Anbringen der Prüfplakette

WICHTIG: Ein CE, GS oder TÜV-­Zeichen auf den Arbeits­mitteln entlastet den Arbeit­geber bzw. Betreiber in keiner Weise gegenüber den Forderungen aus der Betriebs­sicherheits­ver­ord­nung.

Wir garantieren

Planung nach Maß

Gemeinsam mit ihnen führen wir eine erste Grobplanung und zeitliche Einordnung für die zu erfolgenden Prüfdienstleistungen durch. Ziel ist es, ihren Produktionsablauf so wenig wie möglich zu beeinträchtigen oder gar nicht zu unterbrechen. Unterschiedliche Produktionsbereiche planen wir in der richtigen Reihenfolge und berücksichtigen ihre Wünsche.

Leistungen auf sie zugeschnitten

Unser Angebot umfasst die Prüfung einzelner Betriebs- und Arbeitsmittel, über Maschinen, Fertigungsstraßen, Kräne oder gar Windkraftanlagen - bis hin zu einem Gesamtpaket für ihren Betrieb. Wir beraten sie gern, sprechen sie mit uns. Mängel beseitigen wir teilweise sofort vor Ort oder vereinbaren mit ihnen einen Termin zum Austausch bzw. der Reparatur.

Höchste Qualität

Wir legen größten Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Deshalb beschäftigen wir nur ausgebildete Elektrofachkräfte, die nach TRBS 1203 zur Prüfung befähigt sind. Jede*r unserer Mitarbeiter*innen verfügt zudem über mehrjährige Berufspraxis und wird ständig in neuen Technologien weiter geschult.

Wir erinnern sie

Damit sie im Ernstfall ihren Versicherungsschutz nicht gefährden, erinnern wir sie gern auch an die gesetzlich vorgeschrieben Wiederholungsprüfungen.