Leistungen

Prüfung von elektrischen Maschinen

DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Alle Maschinen, die nicht von Hand, sondern elektrisch betrieben werden, müssen in regelmäßigen Abständen einer VDE-0113-Maschinenprüfung gemäß DGUV V3 unterzogen werden. Die Einzelheiten sind in der Norm EN 60204-1 (DIN VDE 0113) geregelt. Hierbei handelt es sich um eine europäische Norm. Es ist klar festgelegt, wann, wie und in welchem Umfang die Prüfung zu erfolgen hat und wie das Ergebnis nachzuweisen ist.

pruefung-maschinen

Prüfung elektrischer Maschinen

Leistungen

Zu einer VDE-0113-Maschinenprüfung nach DGUV sind nicht nur Industrie- und Produktionsbetriebe, sondern alle Einrichtungen verpflichtet, in denen elektrische Maschinen zum Einsatz kommen. Das sind zum Beispiel Büros und Verwaltungs­gebäude, Hotels, Kliniken, Arztpraxen oder Pflegeheime. Die VDE 0113 beschreibt die Prüfungsschritte, die der Hersteller / Errichter einer Maschine vor Übergabe an den Kunden bzw. Nutzer der Maschine auszuführen hat. Dazu gehören die wichtigsten Anforderungen zur Prüfung:
  • Bewertung von physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedingungen
  • Auswahl der elektrischen Ausrüstung
  • Anforderungen an Schutzleitersysteme bei erhöhten Ableitströmen
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
  • Schutz gegen Restspannung
  • Schutzleiterstromkreise
  • Isolationswiderstandsprüfung
  • Spannungsprüfung
  • Ableitströme
  • Funktionsprüfungen
  • Prüfung der Dokumentation

Die Norm DIN EN 60204-1 (VDE 0113–1) gilt dabei für elektrische und elektronische Ausrüstungen und Systeme für ortsfeste Maschinen mit Nennspannungen bis einschließlich 1.000 V (AC) und 1.500 V (DC) und Nennfrequenzen bis inkl. 200 Hz.

Die regelmäßige Maschinenprüfung durch unser zertifiziertes Unternehmen sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beugt unvorhergesehenen Ausfällen ihres Maschinenparks vor. Außerdem haben Sie gegenüber dem Versicherer im Schadensfall eine gerichtsfeste Dokumentation über den einwandfreien Zustand ihrer Maschinen vorzuweisen.

Prüfung elektrischer Maschinen

Unser Service

Qualität als Maßstab

Unsere extra dafür ausgebildeten und zertifizierten, also nach TRBS 1203 befähigten Elektrofachkräfte besichtigen gemeinsam mit Ihnen ihre Maschinenparks und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Konzept zur Prüfung und Dokumentation Ihrer Maschinen, ohne dabei den Produktionsablauf zu stören.

Notwendigkeit der Maschinenprüfung

Die Notwendigkeit der Maschinenprüfung kann man aus den gesetzlichen Grundlagen entnehmen. Definition sind bereits im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie den technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS) zu entnehmen. Zudem besagt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der Vorschrift 3, dass regelmäßige Maschinenprüfungen durchzuführen sind. Kommen Sie als Unternehmer oder im Rahmen der Betreiberverantwortung von Maschinen Ihrer gesetzlichen Verantwortung nicht nach, machen Sie sich strafbar und riskieren Strafen nach ArbSchG §209 Absatz 1.

Nicht regelmäßig überprüfte elektrische Anlagen und Maschinen bergen ein hohes Potential an Sicherheitsrisiken. Die Gefahr eines elektrischen Schlags ist nicht auszuschließen, es sei denn die sicherheitstechnische elektrische Prüfung wird durch ein dafür zugelassenen Fachpersonal durchgeführt.

EMETRON hat für die Maschinenprüfungen befähigte Prüftechnikerinnen und Prüftechniker, damit Sie die Betriebssicherheit in Ihrem Unternehmen gewährleisten können.

Safety First

Die Überprüfung von elektrischen Anlagen und Maschinen werden von Auftraggebern oftmals als Kostentreiber bezeichnet. Dies ist grundsätzlich der falsche Weg. Nichts ist so wertvoll wie die Sicherheit für Leib und Leben. Aus der Prüfung ergeben sich gravierende Vorteile, wie beispielsweise:

  • Reduktion bzw. Vermeidung von Arbeitsunfällen
  • Positive Sicherheitsaudits
  • Erfüllung der Arbeitssicherheit in diesem Bereich
  • Geringere Ausfallzeiten in der Produktion
  • Streckung der Prüffristen
  • Niedrigere Reparaturkosten

Die Maschinenprüfung gemäß der DGUV stell also sicher, dass die elektrischen Anlagen und Maschinen ordnungsgemäß eingesetzt und über die gültigem Baustandards nach LBO verfügen.

Prüfung elektrischer Maschinen

Wann ist die Maschinenprüfung durchzuführen?

Die Maschinenprüfung ist in verschiedenen Fällen verpflichtend, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die wichtigsten Situationen, in denen eine Maschinenprüfung erforderlich ist, umfassen:

01

Erstmalige Inbetriebnahme

Vor der ersten Nutzung einer Maschine muss diese einer gründlichen Prüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

02

Nach Reparaturen oder Änderungen

Wenn an einer Maschine größere Reparaturen, Modifikationen oder Umbauten vorgenommen wurden, die sicherheitsrelevante Komponenten betreffen, ist eine erneute Prüfung erforderlich. Auch wenn neue Funktionen hinzugefügt oder technische Änderungen durchgeführt wurden, muss die Maschine geprüft werden, um die Sicherheit zu garantieren.

03

Regelmäßige, wiederkehrende Prüfungen

Maschinen müssen regelmäßig gemäß den Vorschriften der DGUV V3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie über die Zeit hinweg keine Gefährdung für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden darstellen. Diese Prüfungen erfolgen in der Regel alle 1–2 Jahre, je nach Art der Maschine und ihrer Nutzung.

04

Nach unvorhergesehenen Vorfällen

Sollte es zu einem Vorfall oder Unfall mit einer Maschine kommen, muss diese nach dem Vorfall überprüft werden, um die Ursache festzustellen und sicherzustellen, dass sie nach der Behebung wieder sicher betrieben werden kann.

05

Bevor Maschinen in Betrieb genommen werden, nach längeren Stillstandszeiten

Wenn eine Maschine längere Zeit nicht genutzt wurde, muss sie vor der Wiederinbetriebnahme geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin sicher funktioniert und keine Gefährdung darstellt.

06

Spezifische gesetzliche Anforderungen und Normen

Bestimmte Maschinen und Anlagen unterliegen speziellen gesetzlichen Anforderungen oder branchenspezifischen Normen, die regelmäßige Prüfungen vorschreiben. Dies gilt beispielsweise für Maschinen in gefährdeten Umgebungen oder solche, die besondere Gefährdungen mit sich bringen (z. B. explosionsgefährdete Bereiche).

Die Durchführung von Maschinenprüfungen dient dem Schutz von Mitarbeitern, der Einhaltung von Sicherheitsstandards und gesetzlichen Bestimmungen und trägt dazu bei, die Betriebssicherheit sowie die Langlebigkeit der Maschinen zu gewährleisten.

Prüfung elektrischer Maschinen

Die Maschinen­prüfung von EMETRON

Die Maschinenprüfungen werden bei EMETRON ausschließlich durch Elektrofachkräfte, also befähigte Personen nach TRBS 1203 durchgeführt. Dies ist die Grundvoraussetzung, um überhaupt zur Schulung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Maschinen zugelassen zu werden. Wenn uns intern der elektrotechnische Gesellenbrief vorliegt und unsere verantwortliche Elektrofachkraft die Schulungsmaßnahmen freigibt, durchlaufen unsere Prüftechnikerinnen und Prüftechniker eine Inhouse-Schulung in unserer dafür eigens konzipierten EMETRON-Akademie. Nach erfolgreich bestandener Schulung inklusive Abschlusstest dürfen elektrische Anlagen und Maschinen beim Kunden vor Ort geprüft werden. Üblicherweise begleitet unsere Absolventen für die ersten 3 Tage der Schulungsleiter, damit etwaige Unsicherheiten in Gänze eliminiert werden und eine langfristige Sicherheit entsteht.

Folgende Prüfschritte werden hierbei beachtet:

  • Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung und technischem Equipment vor Arbeitsaufnahme
  • Sichtung der technischen Dokumentationsgrundlagen, wie Legenden oder Stromlaufpläne
  • Abschaltung der Anlage in Absprache mit unserem Kunden
  • Isolationswiderstandsprüfung des Schutzleiters
  • Spannungsprüfung
  • Funktionsprüfung der Anlage
  • Erstellung unseres Prüfprotokolls

Klingt kompliziert? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage - Wir helfen Ihnen gerne!

Emetron

Prüfungen höchster Qualität

Das Verständnis für die Besonder­heiten und Gefahren der Elektrotechnik ist beim Umgang mit Geräten bei dem jeweiligen Nutzer bzw. Mitarbeiter verschieden ausgeprägt. Zum Schutz für Leib und Leben hat der Gesetzgeber deshalb den Arbeitgeber verpflichtet, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter und anwesenden Personen zu sorgen.

Die Emetron übernimmt die Sicherheitsprüfungen für ihre elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen und garantiert dadurch ein Höchstmaß an Sicherheit. Eingesetzt werden dazu nur ausgebildete, nach TRBS 1203 befähigte Elektrofachkräfte, die mit modernster Prüf- und Messtechnik arbeiten und die Prüfergebnisse mit hochverschlüsselter, gerichtsfester Software dokumentieren.

Sichtprüfung
Prüfung geeigneter Schutzmaßnahmen
Prüfung weiterer Schutzmaßnahmen
Funktionsprüfungen
Dokumentation der Prüfergebnisse
Anbringen der Prüfplakette

WICHTIG: Ein CE, GS oder TÜV-­Zeichen auf den Arbeits­mitteln entlastet den Arbeit­geber bzw. Betreiber in keiner Weise gegenüber den Forderungen aus der Betriebs­sicherheits­ver­ord­nung.

Wir garantieren

Planung nach Maß

Gemeinsam mit ihnen führen wir eine erste Grobplanung und zeitliche Einordnung für die zu erfolgenden Prüfdienstleistungen durch. Ziel ist es, ihren Produktionsablauf so wenig wie möglich zu beeinträchtigen oder gar nicht zu unterbrechen. Unterschiedliche Produktionsbereiche planen wir in der richtigen Reihenfolge und berücksichtigen ihre Wünsche.

Leistungen auf sie zugeschnitten

Unser Angebot umfasst die Prüfung einzelner Betriebs- und Arbeitsmittel, über Maschinen, Fertigungsstraßen, Kräne oder gar Windkraftanlagen - bis hin zu einem Gesamtpaket für ihren Betrieb. Wir beraten sie gern, sprechen sie mit uns. Mängel beseitigen wir teilweise sofort vor Ort oder vereinbaren mit ihnen einen Termin zum Austausch bzw. der Reparatur.

Höchste Qualität

Wir legen größten Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Deshalb beschäftigen wir nur ausgebildete Elektrofachkräfte, die nach TRBS 1203 zur Prüfung befähigt sind. Jede*r unserer Mitarbeiter*innen verfügt zudem über mehrjährige Berufspraxis und wird ständig in neuen Technologien weiter geschult.

Wir erinnern sie

Damit sie im Ernstfall ihren Versicherungsschutz nicht gefährden, erinnern wir sie gern auch an die gesetzlich vorgeschrieben Wiederholungsprüfungen.