VDE 0701 und VDE 0702
- DIN-Normen
- Nach welchen DIN-Normen arbeiten und prüfen wir bei der Emetron GmbH?
- VDE 0701 – Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur
- VDE 0702:2021–06 Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte
- Wer darf die Prüfungen nach VDE 0701 und 0702 durchführen?
Was sind DIN-Normen genau?
DIN-Normen
DIN-Normen sind Standards, die vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. erarbeitet werden und für sich oftmals den Anspruch erheben, den momentan sicheren Stand der Technik abzubilden.
Diese Normen sind freiwillige Standards, die das allgemeine Wirtschaften deutlich erleichtern.
Trotzdem besteht bei weitem nicht für alle DIN-Normen eine Verpflichtung zur Nutzung. Oftmals nutzt der Gesetzgeber allerdings DIN-Normen, um damit Mindeststandards für Produkte festzulegen. Auf diese Weise kann also auch die Anwendung einer DIN-Norm zur gesetzlichen Verpflichtung werden.
DIN-Normen
Nach welchen DIN-Normen arbeiten und prüfen wir bei der Emetron GmbH?
DIN VDE 0701 und 0702
Die DIN EN 50678 VDE 0701:2021–02 Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur (Prüfung nach Erstinbetriebnahme, Instandsetzung, Änderung oder Reparatur) und DIN EN 50699 VDE 0702:2021–06 Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte (regelmäßige Wiederholungsprüfungen) definieren die Anforderungen der elektrischen Sicherheit und die Prüfmethoden für Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Vor dem Jahr 2021 wurden beiden Prüfnomen in einem Dokument zusammengefasst. Ab dem 2021 wurden beide Prüfnormen wieder separiert, um eine vereinfachte Handhabung zu erzielen.
Die Übergangsfrist der DIN VDE 0701-0702 endet für die DIN VDE 0701 am 16.12.2022 sowie für die VDE 0702 am 21.09.2023.
OFA - DIN VDE 0100-600
Mit dieser Prüfung, die durch Besichtigen, Erproben und Messen erfolgen kann, wird festgestellt, ob die Anforderungen der anderen Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) erfüllt sind. Hierunter fallen „Erst“- und Wiederholungsprüfungen.
OFA - DIN VDE 0105
Diese sollen den sicheren Betrieb von Elektroanlagen gemäß DIN VDE 0105 gewährleisten, indem sie vor allem folgende Maßnahmen an den elektrischen Anlagen (teilweise regelmäßig) durchführen:
- Erstprüfung
- Prüfung elektrische Anlagen
- Wiederkehrende Prüfungen durch Erproben / Besichtigen / Messen
- Prüfberichte
- Kennzeichnungen mit Prüfplakette
Ziel der VDE 0105
Zusammengefasst regelt die Norm:
- Jedwede Veränderung an einer elektrischen Anlage muss durch einen qualifizierten Elektriker überprüft werden.
- Zudem müssen solche Veränderungen durch eine entsprechend qualifizierte Person ausgeführt werden.
- Für jede solcher Anlagen muss es einen ausgebildeten Elektriker als Verantwortlichen geben.
- Der Zugang für andere, unbefugte Personen zu entsprechenden Anlagen ist untersagt und muss kontrolliert werden.
Pflicht für die Betreiber elektrischer Anlagen – VDE 0105
Die Pflicht für die Betreiber elektrischer Anlagen besteht also nach DIN VDE 0105 Norm darin, ihre elektrischen Anlagen sicher und stets auf aktuellem Stand zu betreiben. Es gilt zu gewährleisten, dass sowohl Mitarbeiter als auch eventuelle Besucher durch eine solche Anlage nicht in Gefahr gebracht werden können – dafür sind die regelmäßig erfolgenden Wartungs- oder Reparaturarbeiten nötig. Gleichzeitig dürfen solche Maßnahmen nur durch qualifizierte Elektriker durchgeführt werden.
Maschinenprüfung - DIN VDE 0113
Alle Maschinen, die nicht von Hand, sondern elektrisch betrieben werden, müssen in regelmäßigen Abständen einer VDE-0113-Maschinenprüfung gemäß DGUV V3 unterzogen werden. Die Einzelheiten sind in der Norm EN 60204 (DIN VDE 0113) geregelt. Hierbei handelt es sich um eine europäische Norm. Es ist klar festgelegt, wann, wie und in welchem Umfang die Prüfung zu erfolgen hat und wie das Ergebnis nachzuweisen ist.
WICHTIG:
Zu einer VDE-0113-Maschinenprüfung nach DGUV sind nicht nur Industrie- und Produktionsbetriebe, sondern alle Einrichtungen verpflichtet, in denen elektrische Maschinen zum Einsatz kommen. Das sind zum Beispiel Büros und Verwaltungsgebäude, Hotels, Kliniken, Arztpraxen oder Pflegeheime.
Die DIN VDE 0113 beschreibt die Prüfungsschritte, die der Hersteller / Errichter einer Maschine vor Übergabe an den Kunden bzw. Nutzer der Maschine auszuführen hat. Dazu gehören die Übereinstimmung der Anlage mit der Dokumentation sowie Isolationswiderstands-, Spannungs- und Funktionsprüfungen.
Prüfung von Schweißgeräten - DIN VDE 0544-4
Diese Norm regelt den Umfang und den Ablauf der wiederkehrenden Prüfung sowie die Anforderungen an das Prüfpersonal, die Prüfbedingungen und die verwendeten Messgeräte.
Ein Schwerpunkt ist die Isolationsprüfung rund um die Schweißstromquelle. Nach der inneren Reinigung messen wir die Isolationswiderstände von Eingangs- und Ausgangsstromkreis gegen Körper und gegeneinander. Weitere Messungen erfassen zum Beispiel den Schutzleiterstrom, die Leerlaufspannung und den Berührungsstrom im Schweißstromkreis. Für die Schweißgeräte-Prüfung in Werkstätten und auf Baustellen sieht die BGV A3 (heutiger Name DGUV V3) eine Frist von 12 Monaten vor. Letztlich wird in dieser DIN-Norm auch die notwendige Dokumentation der Prüfergebnisse beschrieben.
DIN-Normen
VDE 0701
Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur
Im Sinne des Arbeitsschutzes müssen alle elektrischen Betriebs- und Arbeitsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und dessen einwandfreie Funktion geprüft werden, insbesondere:
- Nach jeder Reparatur, Änderung oder vor Inbetriebnahme
- In wiederkehrenden Prüfungen, die anhand von Gefährdungsbeurteilungen ermittelt werden
Die Anforderungen aus den zuvor genannten Normen ergeben sich also aus zu erzielenden Schutzmaßnahmen für elektrische Geräte gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens, die reparierte Elektrogeräte nutzen. Aus diesem Grund soll diese Prüfung verhindern, dass Menschen zu schaden kommen.
Das Prüfverfahren gilt für elektrische Betriebsmittel und Geräte, die über einen Typ-A-Stecker steckbar oder alternativ fest angeschlossen an Endstromkreise mit einer Bemessungsspannung von mehr als 25 V (AC)/60 V (DC) bis 1.000 V (AC)/1.500 V (DC) sowie Strömen bis zu 63 A sind.
Fazit
Die VDE 0701 stellt sicher, dass elektrische Geräte nach einer Reparatur oder Veränderung weiterhin sicher im Betrieb verwendet werden können. Sie regelt die notwendige Prüfung der elektrischen Sicherheit, um Gefährdungen für die Nutzer zu verhindern und die ordnungsgemäße Funktion der Geräte zu gewährleisten.
DIN-Normen
VDE 0702:2021–06
Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte
Die VDE 0702 ist eine Norm, die die Durchführung der sogenannten Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte regelt. Diese Prüfung dient dazu, sicherzustellen, dass elektrische Geräte, die regelmäßig im Betrieb sind, weiterhin die nötigen Sicherheitsanforderungen erfüllen, um Gefahren wie Stromschläge, Brand oder andere Risiken zu vermeiden. Sie ist besonders wichtig für Geräte, die häufig in Nutzung sind oder in wechselnden Umgebungen eingesetzt werden.
Die wichtigsten Aspekte der VDE 0702 sind:
- Anwendungsbereich: Die Norm gilt für tragbare, bewegliche und stationäre elektrische Geräte, die in Betrieben oder in Haushalten verwendet werden. Sie betrifft Geräte, die in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
- Durchführungsfrequenz: Die Wiederholungsprüfung erfolgt in der Regel regelmäßig, je nach Art des Geräts und der Nutzung. Die Prüfintervalle sind nicht immer einheitlich, sondern können von der Gefährdungsbeurteilung, den Einsatzbedingungen und den Herstellerangaben abhängen.
- Prüfumfang: Bei der Wiederholungsprüfung werden unter anderem folgende Punkte kontrolliert:
- Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
- Prüfung des Schutzleiters und der Erdung
- Isolationswiderstandsmessung
- Überprüfung der elektrischen Sicherheit und des Schutzes vor elektrischen Schlägen
- Funktionsprüfung
- Prüfung der Kabel und Steckverbindungen
- Prüfmethoden: Die Prüfungen können mit speziellen Messgeräten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Funktionen des Geräts intakt sind.
- Dokumentation: Jede durchgeführte Prüfung muss dokumentiert werden, um im Falle eines Vorfalls oder einer Kontrolle nachweisen zu können, dass die Geräte regelmäßig überprüft wurden. Die Dokumentation umfasst die Ergebnisse der Prüfung sowie den Zeitpunkt der nächsten vorgesehenen Kontrolle.
- Sicherheitsaspekte: Ziel der VDE 0702 ist es, die Sicherheit von elektrischen Geräten im Betrieb zu gewährleisten, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Sie trägt dazu bei, die Gefahr von Stromunfällen zu minimieren, indem sie regelmäßige Inspektionen der Geräte fordert.
Fazit
Zusammengefasst stellt die VDE 0702 sicher, dass elektrische Geräte durch regelmäßige Prüfungen im sicheren Betriebszustand bleiben und die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer gewährleistet sind.
DIN-Normen
Wer darf die Prüfungen nach VDE 0701 und 0702 durchführen?
Die Geräteprüfungen nach VDE 0701 und VDE 0702 dürfen grundsätzlich nur fachkundige und qualifizierte Personen durchführen. Dazu gehören in der Regel:
- Elektrofachkräfte: Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Elektrotechnik besitzen. Sie müssen die relevanten Sicherheitsbestimmungen kennen und in der Lage sein, die Prüfungen fachgerecht durchzuführen.
- Prüfpersonal mit spezieller Qualifikation: Personen, die speziell für die Durchführung von Prüfungen an elektrischen Geräten ausgebildet wurden. Dazu gehören beispielsweise Techniker oder Ingenieure im Bereich Elektrotechnik.
- Betriebliche Elektrofachkräfte: In vielen Betrieben gibt es speziell ausgebildete Mitarbeiter, die für die Wartung und Prüfung von elektrischen Geräten verantwortlich sind. Diese müssen regelmäßig geschult und zertifiziert sein, um die Prüfungen nach den VDE-Normen durchführen zu können.
Die Prüfungen umfassen unter anderem die Kontrolle der elektrischen Sicherheit von Geräten sowie die Durchführung von Messungen (wie Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und die Funktionsfähigkeit von Sicherheitseinrichtungen). Die entsprechenden Prüfintervalle und Prüfmethoden sind in den VDE-Normen (insbesondere VDE 0701 und VDE 0702) festgelegt.
Es ist wichtig, dass die Prüfungen korrekt durchgeführt werden, um die Sicherheit von Elektrogeräten zu gewährleisten und Risiken wie Stromschläge zu vermeiden.
Die EMETRON ist sich dieser Verantwortung bewusst und befähigt daher nach TRBS 1203 ausschließlich Elektrofachkräfte, denn Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!