Regalexpertenprüfung nach DIN EN 15635
Prüfung von Regalanlagen
Regalexpertenprüfung nach DIN EN 15635
Der Lagerbetreiber ist verpflichtet, Regalanlagen und Lagereinrichtungen zu prüfen.
Sachkundige Regalinspekteure der EMETRON (befähigte Personen) überprüfen ihre Regalanlagen und Technik auf etwaige Mängel und Fehler. Somit beugen Sie langfristigen Lagerschäden oder Defiziten bei steigender Betriebssicherheit optimal vor.
Normen und Richtlinien
Regalinspektionen unterliegen in Deutschland mehreren normativen Regelungen, die die Sicherheit und Stabilität von Regalsystemen gewährleisten sollen. Die wichtigsten relevanten Normen und Vorschriften umfassen:
DGUV Vorschrift Information 208-061: Diese Vorschrift regelt die sicherheitstechnischen Anforderungen an Lagereinrichtungen, insbesondere Regalsysteme. Sie fordert, dass Regale regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden müssen, um Gefährdungen wie Kippgefahr oder strukturelle Schäden zu vermeiden.
DIN EN 15635: Diese europäische Norm beschreibt die Anforderungen an die Inspektion, Wartung und Prüfung von Regalsystemen. Sie legt fest, dass Regale regelmäßig überprüft werden müssen, insbesondere auf Beschädigungen durch schwere Lasten, Stöße oder andere mechanische Einwirkungen, die die Tragfähigkeit beeinträchtigen könnten.
BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung): Diese Verordnung schreibt vor, dass Arbeitsmittel, zu denen auch Regalsysteme zählen, regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden müssen. Der Betreiber ist verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und sicherzustellen, dass die Regale den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
TRBS 1201: Diese Technischen Regeln für Betriebssicherheit beinhalten allgemeine Anforderungen an die Sicherheit von Arbeitsmitteln und können auch für Regalsysteme relevant sein. Sie betonen, dass regelmäßige Inspektionen durch befähigte Personen erforderlich sind, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
TRBS 1203: Diese Regeln beschreiben, wer Regalprüfungen durchführen darf.
Wichtig
Die Inspektionen müssen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, wobei die Häufigkeit je nach Nutzung und Belastung des Regalsystems variiert. In der Regel wird eine jährliche Inspektion empfohlen, bei intensiver Nutzung oder besonderen Gefährdungen kann jedoch auch eine häufigere Überprüfung erforderlich sein. Die Inspektion sollte durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen, das in der Lage ist, die strukturelle Integrität der Regale zu bewerten und gegebenenfalls notwendige Reparaturen oder Anpassungen vorzunehmen.
Die EMETRON bietet Ihnen gerne die Regalexpertenprüfung nach DIN EN 15635 gemäß unserer hohen Qualitätsstandards an.
Risiken bei nicht geprüften Regalanlagen
Bei der Nutzung von Regalen können verschiedene Sicherheitsrisiken auftreten, die sowohl Personen als auch die Stabilität der Regalsysteme betreffen. Die wichtigsten Risiken sind:
- Kippgefahr
- Überlastung
- Beschädigungen durch Gabelstapler oder andere Transportmittel
- Fehlende oder unzureichende Sicherung der Regale
- Falsche Lagerung von Gütern
- Veraltete oder beschädigte Regalsysteme
- Unzureichende Inspektion und Wartung
- Unzureichende Schulung von Mitarbeitern
Die Minimierung dieser Risiken erfordert eine regelmäßige Inspektion, Wartung und ordnungsgemäße Schulung von Mitarbeitern sowie die Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften und Normen für Regalsysteme.
Wie wird die Regalprüfung bei Ihnen von EMETRON durchgeführt?
Unser Regalexperte, der gemäß TRBS eine befähigte Person ist, wird die Regalanlagen im laufenden Betrieb begehen und begutachten. Hierbei wird darauf geachtet, dass Ihr Tagesgeschäft nicht beeinträchtigt wird. Die Prüfung wird hierbei in einem dafür vorgesehenen digitalen Prüfbericht erstellt. Ist die Prüfung abgeschlossen erhält das entsprechende Regal eine Prüfplakette, welche den Nachweis der erfolgten Prüfung dokumentiert. Sollten Schäden oder sonstige feststellbaren Mängel an dem Regal vorfindbar sein, wird dies ebenfalls im Prüfprotokoll vermerkt. Die zeitliche Beseitigung des Mangels richtet sich nach dessen Schwere. Die Prüfkriterien, nach welchen die Regale geprüft werden, haben wir Ihnen weiter unten aufgelistet.
Umfang der Regalprüfungen
- Allgemeiner Zustand
- Standfestigkeit und Kippsicherheit
- Fachgerechte Montage
- Vollzähligkeit und Beschädigung der Bauteile und Schutzeinrichtungen
- Ladungsträger und Ladung: Eignung und Anordnung
Die Inspektions- bzw. Prüfpflicht gilt für:
- Palettenregale und Fachbodenregale
- Mehrgeschossanlagen
- Kragarmregale und Einfahrregale
- Durchfahr- und Durchlaufregale
- manuell verfahrbare Regale
Spätestens alle 12 Monate ist eine Regalinspektion verpflichtend. Denn nur mit der regelmäßigen Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung (Risikoanalyse) bewegen Sie sich als Lagerbetreiber auf der rechtssicheren Seite und können die Sicherheit Ihrer Arbeitnehmer sowie den Schutz Ihrer Ware gewährleisten.