Ein Blick ins Innere

Thermografie Prüfung

Die Thermografie bietet uns ein faszinierendes Werkzeug zur Zustandsüberwachung technischer Anlagen. Durch die Erfassung der Infrarotstrahlung, die von jedem Körper mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt abgestrahlt wird, können wir thermische Muster sichtbar machen. In der Thermografieprüfung wird diese Technologie genutzt, um Überhitzungen, Wärmeverluste oder andere thermische Auffälligkeiten an Bauteilen, Maschinen oder elektrischen Anlagen frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht eine gezielte Instandhaltung und trägt zur Vermeidung von Ausfällen und Schäden bei.

Unser Qualitätsversprechen

Wir geben uns nicht mit dem Mittelmaß zufrieden. Und das tun sie auch nicht – Deshalb prüfen wir für Sie! Die Prüfung wird von unseren hierzu befähigten Prüftechnikern ordnungsgemäß und gesetzeskonform durchgeführt. Unsere Qualität garantieren wir durch eine optimale Ausbildung unserer Prüferinnen und Prüfer, regelmäßige Aus- und Weiterbildungen sowie ein implementiertes Qualitätsmanagementsystem. Wir geben sorgsam bei der Auswahl unserer Materialien, Werkzeuge und Arbeitsmittel acht, sodass auch Sie davon profitieren können.

Emetron-33

Wie funktioniert Elektrothermographie?

Jedes elektrische Bauteil erzeugt bei der Stromdurchfluss Wärme. Normalerweise ist diese Wärmeentwicklung unbedenklich. Kommt es jedoch zu Fehlern, wie z.B. losen Verbindungen, Überlastungen oder Materialschwächen, kann die Wärmeentwicklung stark ansteigen. Diese Überhitzung wird durch die Wärmebildkamera als farbliche Veränderung sichtbar gemacht.

Warum ist Elektrothermografie wichtig?

Früherkennung von Fehlern: Überhitzungen sind oft ein Vorbote für größere Schäden. Durch die Thermografie können diese frühzeitig erkannt und behoben werden.

Vermeidung von Ausfällen: Ein unerwarteter Ausfall einer elektrischen Anlage kann teure Produktionsausfälle verursachen.

Erhöhung der Sicherheit: Überhitzungen können Brände auslösen. Die Thermografie trägt zur Brandprävention bei.

Optimierung von Prozessen: Durch die Analyse der Wärmebilder können Schwachstellen in der Anlage identifiziert und Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden.

Vorteile der Elektrothermografie

  • Schnell und einfach: Die Prüfung kann schnell durchgeführt werden und erfordert keinen großen Aufwand.
  • Zerstörungsfrei: Die Anlage muss nicht geöffnet oder demontiert werden.
  • Genaue Ergebnisse: Die Wärmebilder liefern detaillierte Informationen über die Wärmeverteilung.
  • Objektiv: Die Ergebnisse sind unabhängig von subjektiven Einschätzungen.

Ist die Elektrothermografie gesetzliche Vorgabe?

Die Pflicht zur thermografischen Prüfung von Elektroanlagen ist nicht explizit gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die eine solche Prüfung äußerst empfehlenswert machen und in vielen Fällen sogar indirekt zur Pflicht werden: Arbeitsschutzgesetze: Gesetze wie das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichten Arbeitgeber dazu, für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen. Die thermografische Prüfung kann dazu beitragen, potenzielle Gefahrenquellen (z.B. überhitzte Verbindungen) frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen Betriebssicherheitsverordnung: (BetrSichV): Die BetrSichV fordert, dass technische Anlagen in einem sicheren Zustand gehalten werden. Die Thermografie ist ein geeignetes Mittel, um diesen Zustand zu überprüfen. Versicherungsbedingungen: Viele Versicherer fordern eine regelmäßige thermografische Prüfung als Voraussetzung für den Versicherungsschutz, insbesondere für Industrieanlagen und Produktionsbetriebe. VDI-Richtlinien und Normen: Verschiedene VDI-Richtlinien und Normen empfehlen die thermografische Prüfung als gute Praxis, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten.

Elektrothermografie nach DIN EN 54191

Die DIN 54191 ist ein wichtiges Instrument für alle, die thermografische Prüfungen an elektrischen Anlagen durchführen oder deren Ergebnisse bewerten. Sie stellt sicher, dass diese Prüfungen nach einem einheitlichen Standard erfolgen und die Ergebnisse zuverlässig sind.

Warum ist die DIN 54191 wichtig?

Durch die Einhaltung der DIN 54191 wird eine hohe Qualität der thermografischen Prüfungen gewährleistet. Die Norm sorgt für Vergleichbarkeit der Ergebnisse und bietet damit eine solide Basis für die Bewertung des Zustands elektrischer Anlagen. Zudem schafft sie eine rechtliche Grundlage für die Durchführung und Dokumentation dieser Prüfungen. Die gewonnenen Daten können effektiv zur Optimierung von Instandhaltungsmaßnahmen genutzt werden und tragen so zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit bei.

Warum sie sich für die EMETRON entscheiden

Ihre elektrische Anlage in sicheren Händen.

EMETRON bietet Ihnen eine umfassende Thermografie-Prüfung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Dokumentation – wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Profitieren Sie von unserer Expertise und sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage. Selbstverständlich auch problemlos während der Betriebszeit.

Mit EMETRON spannen Sie ein Sicherheitsnetz, welches befähigte Personen, reibungslose Prüfabläufe, rechtssichere und gerichtsfeste Prüfdokumentation sowie technisches Know-how umgibt. Unsere geschulten und qualifizierten Mitarbeiter

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne!

Emetron

Prüfungen höchster Qualität

Das Verständnis für die Besonder­heiten und Gefahren der Elektrotechnik ist beim Umgang mit Geräten bei dem jeweiligen Nutzer bzw. Mitarbeiter verschieden ausgeprägt. Zum Schutz für Leib und Leben hat der Gesetzgeber deshalb den Arbeitgeber verpflichtet, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter und anwesenden Personen zu sorgen.

Die Emetron übernimmt die Sicherheitsprüfungen für ihre elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen und garantiert dadurch ein Höchstmaß an Sicherheit. Eingesetzt werden dazu nur ausgebildete, nach TRBS 1203 befähigte Elektrofachkräfte, die mit modernster Prüf- und Messtechnik arbeiten und die Prüfergebnisse mit hochverschlüsselter, gerichtsfester Software dokumentieren.

Sichtprüfung
Prüfung geeigneter Schutzmaßnahmen
Prüfung weiterer Schutzmaßnahmen
Funktionsprüfungen
Dokumentation der Prüfergebnisse
Anbringen der Prüfplakette

WICHTIG: Ein CE, GS oder TÜV-­Zeichen auf den Arbeits­mitteln entlastet den Arbeit­geber bzw. Betreiber in keiner Weise gegenüber den Forderungen aus der Betriebs­sicherheits­ver­ord­nung.

Wir garantieren

Planung nach Maß

Gemeinsam mit ihnen führen wir eine erste Grobplanung und zeitliche Einordnung für die zu erfolgenden Prüfdienstleistungen durch. Ziel ist es, ihren Produktionsablauf so wenig wie möglich zu beeinträchtigen oder gar nicht zu unterbrechen. Unterschiedliche Produktionsbereiche planen wir in der richtigen Reihenfolge und berücksichtigen ihre Wünsche.

Leistungen auf sie zugeschnitten

Unser Angebot umfasst die Prüfung einzelner Betriebs- und Arbeitsmittel, über Maschinen, Fertigungsstraßen, Kräne oder gar Windkraftanlagen - bis hin zu einem Gesamtpaket für ihren Betrieb. Wir beraten sie gern, sprechen sie mit uns. Mängel beseitigen wir teilweise sofort vor Ort oder vereinbaren mit ihnen einen Termin zum Austausch bzw. der Reparatur.

Höchste Qualität

Wir legen größten Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Deshalb beschäftigen wir nur ausgebildete Elektrofachkräfte, die nach TRBS 1203 zur Prüfung befähigt sind. Jede*r unserer Mitarbeiter*innen verfügt zudem über mehrjährige Berufspraxis und wird ständig in neuen Technologien weiter geschult.

Wir erinnern sie

Damit sie im Ernstfall ihren Versicherungsschutz nicht gefährden, erinnern wir sie gern auch an die gesetzlich vorgeschrieben Wiederholungsprüfungen.