VDE 0113-1

Maschinenprüfung

Was besagt die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)?

Alle Maschinen, die nicht von Hand, sondern elektrisch betrieben werden, müssen in regelmäßigen Abständen einer VDE-0113-Maschinenprüfung gemäß DGUV V3 unterzogen werden. Die Einzelheiten sind in der Norm EN 60204-1 (DIN VDE 0113) geregelt. Hierbei handelt es sich um eine europäische Norm. Es ist klar festgelegt, wann, wie und in welchem Umfang die Prüfung zu erfolgen hat und wie das Ergebnis nachzuweisen ist.

WICHTIG:

Zu einer VDE-0113-Maschinenprüfung nach DGUV sind nicht nur Industrie- und Produktionsbetriebe, sondern alle Einrichtungen verpflichtet, in denen elektrische Maschinen zum Einsatz kommen. Das sind zum Beispiel Büros und Verwaltungsgebäude, Hotels, Kliniken, Arztpraxen oder Pflegeheime.

Die VDE 0113 beschreibt die Prüfungsschritte, die der Hersteller / Errichter einer Maschine vor Übergabe an den Kunden bzw. Nutzer der Maschine auszuführen hat.

Dazu gehören die wichtigsten Anforderungen zur Prüfung:

  • Bewertung von physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedingungen
  • Auswahl der elektrischen Ausrüstung
  • Anforderungen an Schutzleitersysteme bei erhöhten Ableitströmen
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
  • Schutz gegen Restspannung
  • Schutzleiterstromkreise
  • Isolationswiderstandsprüfung
  • Spannungsprüfung
  • Ableitströme
  • Funktionsprüfungen
  • Prüfung der Dokumentation

Die Norm DIN EN 60204-1 (VDE 0113–1) gilt dabei für elektrische und elektronische Ausrüstungen und Systeme für ortsfeste Maschinen mit Nennspannungen bis einschließlich 1.000 V (AC) und 1.500 V (DC) und Nennfrequenzen bis inkl. 200 Hz

Maschinenprüfung

Besteht für die Prüfung eine gesetzliche Verpflichtung?

Ja, die Maschinenprüfung gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) ist gesetzlich verpflichtend, jedoch indirekt, da sie als anerkannte Regel der Technik gilt. Diese Norm beschreibt die sicherheitsrelevanten Anforderungen für die elektrische Ausrüstung von Maschinen, einschließlich der Prüfungen, die durchgeführt werden müssen, um die Sicherheit der Maschinen zu gewährleisten.

Gesetzliche Grundlage:

Die Verpflichtung zur Anwendung der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) ergibt sich aus verschiedenen gesetzlichen und regulativen Vorschriften:

  1. Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): Dieses Gesetz verpflichtet Hersteller, dass ihre Maschinen und Anlagen den grundlegenden Sicherheitsanforderungen entsprechen. Die Norm DIN EN 60204-1 legt fest, wie diese Anforderungen im Hinblick auf die elektrische Ausrüstung umgesetzt werden. Maschinen, die nicht den sicherheitsrelevanten Anforderungen entsprechen, dürfen nicht in Verkehr gebracht oder betrieben werden.
  2. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Europäische Union): Diese EU-Richtlinie fordert, dass Maschinen so konstruiert und gebaut werden, dass sie den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entsprechen. Die Norm DIN EN 60204-1 wird als eine der wichtigsten Normen betrachtet, um diese Anforderungen für die elektrische Ausrüstung von Maschinen zu erfüllen.
  3. Arbeitsschutzgesetz und Unfallverhütungsvorschriften (UVV): Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Maschinen sicher betrieben werden können. Die Unfallverhütungsvorschriften und das Arbeitsschutzgesetz fordern, dass elektrische Maschinen regelmäßig geprüft und gewartet werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Die Norm DIN EN 60204-1 hilft dabei, die Sicherheitsstandards in der Praxis umzusetzen.

Fazit

Die Maschinenprüfung gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) ist nicht direkt als Gesetz formuliert, aber aufgrund der Verweisung auf diese Norm in verschiedenen gesetzlichen Vorschriften (z. B. Produktsicherheitsgesetz, Maschinenrichtlinie) ist die Einhaltung der Norm praktisch verpflichtend. Sie stellt sicher, dass Maschinen sicher betrieben werden können, was sowohl rechtlich als auch aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.

Maschinenprüfung

Wer darf eine Maschinenprüfung gem. DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) durchführen?

Entsprechend den technischen Regeln für Betriebssicherheit und der Betriebssicherheitsverordnung dürfen die Prüfungen von Anlagen und Maschinen gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) ausschließlich von qualifizierten und gemäß TRBS 1203 befähigten Personen durchgeführt werden.

Um dieser Anforderung zu genügen, benötigt die überprüfende Person den Abschluss einer relevanten elektrotechnischen Berufsausbildung oder eines elektrotechnischen Studiums, praktische Berufserfahrung mit den jeweiligen Arbeitsmitteln sowie kontinuierliche Tätigkeit in diesem Fachbereich.

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne!